1. Allgemeines zu Cookies
Cookies sind kleine Textdateien oder Teile von Informationen, die auf Ihrem Computer oder Mobilgerät (wie zum Beispiel Smartphone oder Tablet) gespeichert werden, wenn Sie unsere Dienste benutzen. Ein Cookie enthält üblicherweise den Namen der Webseite/Anwendung, von welcher er stammt, die Dauer des Cookies (d. h. wie lange der Cookie auf Ihrem Gerät bleiben wird), und einen Wert, der üblicherweise eine zufällig generierte, einmalige Nummer ist.
Wir benutzen Cookies, um unsere Dienste benutzerfreundlicher zu machen sowie unsere Dienste und Produkte auf Ihre Interessen und Bedürfnisse zuzuschneiden. Cookies sind hierzu in der Lage, weil unsere Dienste diese Dateien lesen können. Unsere Dienste werden dadurch in die Lage versetzt, Sie zu erkennen und sich an wichtige Informationen zu erinnern, die Ihre Nutzung unserer Dienste anwenderfreundlicher machen (z.B. durch das Erinnern von Präferenzeinstellungen). Cookies können auch eingesetzt werden, um zu helfen, Ihre zukünftigen Aktivitäten und Ihr zukünftiges Anwendererlebnis mit unseren Diensten zu beschleunigen. Auch nutzen wir Cookies, um anonyme, aggregierte Statistiken zusammenzustellen, die uns erlauben zu verstehen, wie Nutzer unsere Dienste benutzen und die uns helfen, die Struktur und den Inhalt unserer digitalen Medien zu verbessern.
Die maximale Speicherungszeit von Cookies nach ihrer erstmaligen Platzierung auf dem Benutzerterminal ist so bemessen, wie nach dem anwendbaren Recht gefordert.
Die von uns benutzten Cookiearten sind Session-Cookies, residente Cookies, First Party-Cookies und Third-Party Cookies.
2. Arten von Cookies
Die von uns benutzten Cookiearten sind Session-Cookies, residente Cookies, First Party-Cookies und Third-Party Cookies.
- Residente Cookies werden benutzt, um Ihre Login-Informationen zu speichern und Ihre Einstellungen für zukünftige Logins in unsere Dienste zu erinnern. Ein residenter Cookie ist ein Cookie, der als Datei auf Ihrem Computer gespeichert wird und dort verbleibt, wenn Sie Ihren Webbrowser schliessen. Der Cookie kann von den Diensten, die ihn geschaffen haben, gelesen werden, wenn Sie diese Dienste erneut besuchen.
- Session ID-Cookies werden eingesetzt, um bestimmte Funktionen auf unseren Diensten zu ermöglichen, um besser zu verstehen, wie Sie mit unseren Diensten interagieren, und um aggregierte Nutzerdaten und Web-Traffic-Routing zu überwachen. Anders als residente Cookies werden Session-Cookies von Ihrem Computer entfernt, wenn Sie Ihren Browser schliessen. Üblicherweise speichern Session-ID-Cookies einen anonymen Session Identifyer auf Ihrem Computer, der Ihnen erlaubt, einen Dienst zu benutzen, ohne sich bei jedem Klick neu einloggen zu müssen.
- First Party-Cookies sind unsere eigenen Cookies, die wir einsetzen, um Ihr Anwendererlebnis zu verbessern. Sie sind mit persönlichen Informationen eines Nutzers verknüpft. Dritte haben zu den Informationen, die wir durch unsere eigenen Cookies sammeln, keinen Zugang.
- Third Party-Cookies sind Cookies, die in unseren Diensten von Drittunternehmen platziert werden, um Dienstleistungen zu erbringen, einschliesslich Werbe-Cookies. Drittunternehmen platzieren in unserem Auftrag Third Party-Cookies auf Ihrem Gerät, wenn Sie unsere Dienste besuchen, um diesen Drittunternehmen zu ermöglichen, die Dienstleistungen auszuführen, die sie erbringen. Neben den Ausführungen in dieser Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen zu diesen Third Party-Cookies in den Datenschutzrichtlinien dieser Drittunternehmen.
Nachstehend finden Sie eine Liste der verschiedenen Arten von Cookies, die wir in unseren Diensten einsetzen.
3. Essential Cookies
Essential Cookies sind Cookies, die unbedingt erforderlich sind, damit unsere Dienste arbeiten und um deren Funktionen zu nutzen. Ohne solche unbedingt notwendigen Cookies würden unsere Dienste nicht so reibungslos funktionieren, wie Sie es wünschen, und es könnte sein, dass wir nicht in der Lage wären, die Webseite oder bestimmte Dienste oder Funktionen, die Sie nachfragen, anzubieten.
Wir benutzen auch technische Cookies, die unseren Diensten für Anpassungs- und Personalisierungszwecke erlauben, sich an Auswahlen zu erinnern, die Sie getroffen haben (wie bspw. Ihren Benutzernamen, die Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden). Diese Cookies sammeln keine Informationen über Sie, die zu Werbezwecken genutzt werden, und sie erinnern sich auch nicht daran, auf welchen Internetseiten Sie waren.
Folgende First Party-Cookies werden von uns gesetzt (allesamt residente Cookies):
- Datenschutz-Sichtbarkeits-Cookies: Wir installieren Cookies auf Ihrem Computer, die anzeigen, ob Sie durch eine eingeblendete Banner-Mitteilung über die Benutzung von Cookies und den Umgang sowie Ihre Rechte im Zusammenhang mit Ihren Daten informiert wurden, und dann, ob Sie Ihre Einwilligung zur Nutzung von Cookies gegeben haben, sodass das Banner nicht jedes Mal von Neuem erscheint, wenn Sie eine Seite besuchen.
- Device Identifier-Cookie: Wir installieren Cookies auf Ihrem Computer, die Sie erkennen und der Webseite oder dem Dienst mitteilen, dass Sie eingeloggt sind.
- User Local Cookie: Wir installieren Cookies, die genutzt werden, um bestimmte lokale Auswahlen zu erinnern, die Sie getroffen haben, wie zum Beispiel die Sprachauswahl.
Diese Cookies sind für den Betrieb unserer Dienste notwendig, und deshalb können Sie der Benutzung dieser Cookies nicht widersprechen.
4. Functional Cookies
Functional Cookies sind Cookies, welche die Nutzung bestimmter Funktionen in unseren Diensten ermöglichen, die Ihnen nützlich sein können, jedoch nicht unbedingt erforderlich sind, damit unsere Dienste arbeiten und um deren Funktionen zu nutzen. Sie können die Installation dieser Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser ablehnen, was jedoch dazu führen kann, dass Sie gewisse Funktionen unserer Dienste nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.
a) Fusedeck (residente Third Party-Cookies)
Auf gewissen unserer Webseiten ist die Tracking-Lösung fusedeck der Capture Media AG (nachfolgend "Capture Media") integriert. Capture Media ist ein schweizerisches Unternehmen mit Sitz in Zürich, das im Auftrag die Nutzung von Webseiten im Rahmen von Engagements und Events misst. Das Tracking erfolgt anonym, so dass kein Bezug zu bestimmten oder bestimmbaren Personen hergestellt werden kann.
Weitere Informationen über den Datenschutz sowie über die Rechte von betroffenen Personen im Zusammenhang mit fusedeck einschliesslich "Opt-out"-Möglichkeit (Widerspruchsmöglichkeit) finden sich in der Datenschutzerklärung und Widerspruchsbelehrung für fusedeck unter https://privacy.fusedeck.net/de/8ahyKD9Qtb.
b) Google Maps (Session Third Party Cookie)
Sofern Sie die in unseren Internetauftritt eingebundene Komponente Google Maps aufrufen, speichert Google über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Um unseren Standort anzuzeigen und eine Anfahrtsbeschreibung zu erstellen, werden Ihre Nutzereinstellungen und -daten verarbeitet.
Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung der Funktionalität unseres Internetauftritts.
Durch die so hergestellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Webseite Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Anfahrtsbeschreibung zu übermitteln ist.
Wir haben für die Verwendung der Google-Tools auf die IP-Anonymisierung zurückgegriffen. Durch diesen Zusatz werden die letzten Ziffern Ihrer IP-Adresse vor definitiver Speicherung auf den Google-Servern gekürzt. Dies hat zur Folge, dass die technischen und analytischen Google-Dienste weiterhin vernünftig nutzbar sind, Sie aber nicht mehr vollständig rückverfolgbar sind und damit einen höheren Anonymitätsgrad in Bezug auf Ihr Surfverhalten haben als ohne IP-Anonymisierung.
Durch die entsprechenden Einstellungen Ihres Internet-Browsers können Sie zudem die Installation der Cookies verhindern oder einschränken. Gleichzeitig können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Massnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support.
Ferner bietet auch Google unter
https://services.google.com/sitestats/de.html
http://www.google.com/policies/technologies/ads/
http://www.google.de/policies/privacy/
weitergehende Informationen zu diesem Thema und dabei insbesondere zu den Möglichkeiten der Unterbindung der Datennutzung an.
c) Userlike (Session Third Party-Cookie)
Wir nuzen eine Chat Software des Unternehmens Userlike UG (haftungsbeschränkt), Probsteigasse 44-46, 50670 Köln, Deutschland. Sie können den Chat wie ein Kontaktformular nutzen, um nahezu in Echtzeit mit unseren Mitarbeitern zu chatten. Beim Start des Chats fallen folgende personenbezogene Daten an: Datum und Uhrzeit des Aufrufs, Browsertyp/-version, IP-Adresse, verwendetes Betriebssystem, URL der zuvor besuchten Webseite, sowie die Menge der gesendeten Daten und, wenn angegeben, Vorname, Name und E-Mail Adresse.
Je nach Gesprächsverlauf mit unseren Mitarbeitern, können im Chat weitere personenbezogene Daten anfallen, die durch Sie eingetragen werden. Die Art dieser Daten hängt stark von Ihrer Anfrage ab oder dem Problem, welches Sie uns schildern. Die Verarbeitung all dieser Daten dient dazu, Ihnen eine schnelle und effiziente Kontaktmöglichkeit zur Verfügung zu stellen und somit unseren Kundenservice zu verbessern.
Durch das Aufrufen der entsprechenden Webseiten wird das Chat-Widget in Form einer JavaScript-Datei von AWS Cloudfront geladen. Das Chat-Widget stellt technisch den Quellcode dar, der auf Ihrem Computer ausgeführt wird und den Chat ermöglicht.
Darüber hinaus speichern wir den Verlauf der Chats. Dies dient dem Zweck, Ihnen unter Umständen umfangreiche Ausführungen zur Historie Ihrer Anfrage zu ersparen sowie zur beständigen Qualitätskontrolle unseres Chat-Angebots. Sofern Sie dies nicht wünschen, können Sie uns dies gerne unter den ganz oben aufgeführten Kontaktdaten mitteilen. Gespeicherte Chats werden dann unverzüglich von uns gelöscht.
Die Speicherung der Chatdaten dient auch dem Zweck, die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Hierin liegt zugleich unser berechtigtes Interesse.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.userlike.com/de/data-privacy.
5. Social Media Plug-in Cookies
a) Facebook-Plugins (residente Third Party-Cookie)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten.
Zweck und Umfang der Datenerhebung durch Facebook sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php.
Sie können das Laden der Facebook-Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z.B.
für Mozilla Firefox:
https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/facebook-blocker/
für Opera:
https://addons.opera.com/de/extensions/details/facebook-blocker/?display=en
für Chrome:
https://chrome.google.com/webstore/detail/facebookblocker/chlhacbfddknadmnmjmkdobipdpjakmc?hl=de
b) Twitter (residente Third Party-Cookies)
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter https://twitter.com/privacy
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter: https://twitter.com/account/settings ändern.
c) YouTube (residente und Session Third Party-Cookies)
Unsere Webseiten nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
6. Analystische Cookies
a) Google Analytics inkl. Remarketing und Google-Signale (residente Third Party-Cookies)
Der Dienst Google Analytics dient zur Analyse des Nutzungsverhaltens unseres Internetauftritts. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts.
Nutzungs- und nutzerbezogene Informationen, die erhoben werden sind bspw. IP-Adresse, Ort, Zeit oder Häufigkeit des Besuchs unseres Internetauftritts. Wir haben für die Verwendung der Google-Tools auf die IP-Anonymisierung zurückgegriffen. Durch diesen Zusatz werden die letzten Ziffern Ihrer IP-Adresse vor definitiver Speicherung auf den Google-Servern gekürzt. Dies hat zur Folge, dass die technischen und analytischen Google-Dienste weiterhin vernünftig nutzbar sind, Sie aber nicht mehr vollständig rückverfolgbar sind und damit einen höheren Anonymitätsgrad in Bezug auf Ihr Surfverhalten haben als ohne IP-Anonymisierung.
Wir verwenden ausserdem die Remarketing-Funktion als Teil des Nutzungsspektrums von Google Analytics. Dadurch können wir Ihnen auf geeigneten Werbeplätzen auf anderen Webseiten personalisierte Werbung ausspielen, die darauf basiert, welche Interessen Sie auf unserer Website gezeigt haben. Diese Möglichkeit ist auf maximal 18 Monate beschränkt. Retargeting ermöglicht uns das Schalten von Werbung, die für Sie möglichst relevant ist und die Messung der Effizienz und Reichweite der Werbemittel, aber auch die Überprüfung der Abrechnungen unserer Werbepartner für geschaltete Kampagnen.
Weiter haben wir in Google Analytics die Google-Signale aktiviert. So werden die bestehenden Google-Analytics-Funktionen (Werbeberichte, Remarketing) aktualisiert, um zusammengefasste und anonymisierte Daten von Ihnen zu erhalten, sofern Sie personalisierte Anzeigen in Ihrem Google-Konto erlaubt haben. Bei den Google-Signalen handelt es sich um Sitzungsdaten von Websites und Apps, welche Google mit Nutzern verknüpft, die in ihrem Google-Konto angemeldet sind und personalisierte Werbung aktiviert haben. Dadurch können Daten des angemeldeten Nutzers verknüpft werden, wodurch geräteübergreifende Berichte, geräteübergreifendes Remarketing und der Export von geräteübergreifenden Conversions nach Google Ads möglich sind. Standardmässig dürfen diese Daten von angemeldeten Google-Nutzern während 26 Monaten aufbewahrt werden, sofern der Nutzer nicht eine kürzere Datenaufbewahrungsdauer (Einstellungen zur Datenaufbewahrung von Google finden Sie hier) festgelegt hat. Neben den hiervor erwähnten Möglichkeiten von Google Analytics ermöglicht uns Google-Signale eine geräteübergreifende Auswertung und damit eine noch besser auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete Schaltung von Werbung sowie eine noch detailliertere Überprüfung und Auswertung von geschalteten Kampagnen und von Nutzerverhalten.
Die so erhobenen Daten werden wiederum von Google genutzt, um uns eine Auswertung über den Besuch unseres Internetauftritts sowie über die dortigen Nutzungsaktivitäten zur Verfügung zu stellen. Mit Google-Signale umfasst diese Auswertung das geräteübergreifende Verhalten der Nutzer, die im Google-Konto angemeldet sind und die personalisierte Werbung aktiviert haben. Auch können diese Daten genutzt werden, um weitere Dienstleistungen zu erbringen, die mit der Nutzung unseres Internetauftritts und der Nutzung des Internets zusammenhängen.
Google gibt an, Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten zu verbinden. Zudem hält Google unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners weitere datenschutzrechtliche Informationen für Sie bereit, so bspw. auch zu den Möglichkeiten, die Datennutzung zu unterbinden.
Zudem bietet Google unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de ein sog. Deaktivierungs-Add-on nebst weiteren Informationen hierzu an. Dieses Add-on lässt sich mit den gängigen Internet-Browsern installieren und bietet Ihnen weitergehende Kontrollmöglichkeit über die Daten, die Google bei Aufruf unseres Internetauftritts erfasst. Dabei teilt das Add-on dem JavaScript (ga.js) von Google Analytics mit, dass Informationen zum Besuch unseres Internetauftritts nicht an Google Analytics übermittelt werden sollen. Dies verhindert aber nicht, dass Informationen an uns oder an andere Webanalysedienste übermittelt werden. Ob und welche weiteren Webanalysedienste von uns eingesetzt werden, erfahren Sie natürlich ebenfalls in dieser Datenschutzerklärung.
Alternativ kann die zukünftige Analyse Ihres Seitenbesuches durch Google Analytics durch einen Klick auf den nachfolgenden Link deaktiviert werden. Durch den Klick auf den Link wird ein sog. "Opt-Out-Cookie" gesetzt, dies hat zur Folge, dass die Analyse Ihres Seitenbesuches auf unserer Seite zukünftig verhindert wird:
<a onclick="alert('Google Analytics wurde deaktiviert');" href="javascript:gaOptout()">Google Analytics deaktivieren</a>
Bitte beachten Sie hierbei, dass, sollten Sie die Cookies in Ihren Browsereinstellungen löschen, dies zur Folge haben kann, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen von Google gespeicherten Daten in Verbindung bringen. Die Installation der Cookies können Sie verhindern. Dazu müssen Sie in Ihren Browser-Einstellungen "keine Cookies akzeptieren" wählen. Es wird darauf hingewiesen, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseiten voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Webseiten erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
b) Maatoo (residente Third Party-Cookies)
Wir nutzen auf unseren Kanälen den Service maatoo.io für die optimale Kommunikation zu unseren Kunden. Die maatoo-Server des Anbieters 55 weeks AG, Busswilstrasse 16, 3250 Lyss, Schweiz befinden sich in der Schweiz.
maatoo.io platziert auf der jeweiligen Anmeldeseite einen dauerhaften Cookie, sofern nicht bereits ein maatoo-Cookie auf Ihrem Gerät vorhanden ist. Wenn Sie bereits eine Webseite genutzt haben, die maatoo einsetzt, verfügen Sie möglicherweise bereits über einen maatoo-Cookie. Auch wenn dieses Cookie auf anderen Webseiten gesetzt ist, sind die Informationen vom Besuch unserer Webseiten nur für uns sichtbar und werden weder mit 55 weeks ag noch mit anderen Nutzern des maatoo-Systems geteilt. Ebenfalls ist es uns nicht möglich, über dieses Cookie Informationen über Ihre Besuche auf anderen Webseiten aufzuzeichnen oder solche einzusehen.
Nähere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit dem Einsatz von maatoo.io finden Sie hier: https://maatoo.io/privacy/
Wir nutzen den maatoo-Cookie u. U. dazu, Ihre Nutzung unserer Webseiten zu analysieren, damit wir diese laufend verbessern können. E-Mails, die Mithilfe von maatoo gesendet werden, nutzen Tracking-Technologien. Wir verwenden diese Daten in erster Linie, um herauszufinden, welche Themen für Sie interessant sind, indem wir nachvollziehen, ob unsere E-Mails geöffnet werden und auf welche Links Sie klicken. Diese Informationen nutzen wir dann, um die E-Mails, die wir Ihnen senden, und die von uns bereitgestellten Services zu verbessern und sie mit bereits vorhandenen Tracking- oder Profiling-Informationen zu verbinden.
Maatoo verwenden wir auf sämtlichen Webseiten, die mit einer entsprechenden Chatfunktion ausgestattet sind.
7. Marketing, Profiling und Retargeting-Cookies
a) Tools von Google
Google AdWords mit Conversion-Tracking (residente Third Party-Cookies)
Wir nutzen das Conversion-Tracking zur zielgerichteten Bewerbung unseres Angebots. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts.
Falls Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, speichert das von uns eingesetzte Conversion-Tracking ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Diese sog. Conversion-Cookies verlieren mit Ablauf von 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen im Übrigen nicht Ihrer persönlichen Identifikation. Sofern das Cookie noch gültig ist und Sie eine bestimmte Seite unseres Internetauftritts besuchen, können sowohl wir als auch Google auswerten, dass Sie auf eine unserer bei Google platzierten Anzeigen geklickt haben und dass Sie anschliessend auf unseren Internetauftritt weitergeleitet worden sind.
Durch die so eingeholten Informationen erstellt Google uns eine Statistik über den Besuch unseres Internetauftritts. Zudem erhalten wir hierdurch Informationen über die Anzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige(n) geklickt haben sowie über die anschliessend aufgerufenen Seiten unseres Internetauftritts. Weder wir noch Dritte, die ebenfalls Google-AdWords einsetzten, werden hierdurch allerdings in die Lage versetzt, Sie auf diesem Wege zu identifizieren.
Google AdSense (residente Third Party-Cookies)
Durch Google AdSense werden Cookies sowie sog. Web Beacons über Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert. Hierdurch ermöglicht uns Google die Analyse der Nutzung unseres Internetauftritts durch Sie. Die so erfassten Informationen werden neben Ihrer IP-Adresse und der Ihnen angezeigten Werbeformate an Google in die USA übertragen und dort gespeichert. Ferner kann Google diese Informationen an Vertragspartner weitergeben. Google erklärt allerdings, dass Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Ihnen zusammengeführt würden.
Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts.
Wir haben für die Verwendung der Google-Tools auf die IP-Anonymisierung zurückgegriffen. Durch diesen Zusatz werden die letzten Ziffern Ihrer IP-Adresse vor definitiver Speicherung auf den Google-Servern gekürzt. Dies hat zur Folge, dass die technischen und analytischen Google-Dienste weiterhin vernünftig nutzbar sind, Sie aber nicht mehr vollständig rückverfolgbar sind und damit einen höheren Anonymitätsgrad in Bezug auf Ihr Surfverhalten haben als ohne IP-Anonymisierung.
Durch die entsprechenden Einstellungen Ihres Internet-Browsers können Sie zudem die Installation der Cookies verhindern oder einschränken. Gleichzeitig können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Massnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support.
Ferner bietet auch Google unter
https://services.google.com/sitestats/de.html
http://www.google.com/policies/technologies/ads/
http://www.google.de/policies/privacy/
weitergehende Informationen zu diesem Thema und dabei insbesondere zu den Möglichkeiten der Unterbindung der Datennutzung an.